Zeitplan des Standortmanagement Kranoldkiez

Bei dem Projekt „Management für ein wirtschaftliches Zentrum rund um den Kranoldplatz in Lichterfelde Ost“ handelt es sich um eine „Wirtschaftsdienliche Maßnahme“, die von der EU durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe kofinanziert wird. Die Laufzeit beträgt drei Jahre — von November 2020 bis Ende Oktober 2023.

Grundlegende Bausteine des Standortmanagements bestehen in der Konzeptarbeit, der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Kooperation, Vermittlung und Vernetzung. Die partizipative Einbindung aller Beteiligten vor Ort sowie aus Politik und Verwaltung wesentlicher Teil des Projektes.

Hier können Sie den Zeitplan herunterladen.

Konzeptarbeit

Standortanalyse

Zu Beginn der Projektarbeit galt es, das Zentrum Lichterfelde Ost hinsichtlich seiner Nutzung sowie des Branchenmixes zu bewerten. Hierfür wurden Daten zu jeglichen Nutzungen der Erdgeschosszonen im Gebiet erhoben. Auf dieser Grundlage lassen sich Rückschlüsse über fehlende Sortimente am Standort ableiten und Empfehlungen zur Ansiedlung bestimmter Branchen benennen, die zu einer bedarfsgerechten und attraktiven Angebotsstruktur am Standort beitragen.

Erfassung der Problemlagen und Entwicklungschancen der lokalen Akteur_innen

Um die Problemlagen und Entwicklungschancen vor Ort zu identifizieren und einen breiten Einblick in die lokale Akteursstruktur zu erhalten, wurden in einem ersten Schritt Einzelgespräche mit unterschiedlichen Interessensgruppen und Akteuren wie beispielsweise mein Lila e.V., Kranoldkiez Lichterfelde e.V., politische Parteien und der HGHI Holding geführt. Mit Blick auf die Funktion als Nahversorgungszentrum kommt den lokalen Gewerbetreibenden und Gastronom_innen eine besondere Bedeutung zu: Hierfür werden aktuell eine repräsentative Auswahl von Einzelhändler_innen und Dienstleistenden anhand eines Fragebogens zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation befragt. Die Ergebnisse der Befragung und der Gespräche sind ein wichtiger Baustein für die Konzeptarbeit und werden derzeit ausgewertet.

Erarbeitung einer Standortstrategie

Um eine für den Standort positive Entwicklung zu fördern, bedarf es einer abgestimmten Perspektive, der sogenannten Standortstrategie. Diese stellt aktuelle Qualitäten und Herausforderungen für das Zentrum heraus mit dem Ziel, eine bedarfsgerechte, attraktive Angebotsstruktur für den Standort zu erarbeiten. Aus der Standortstrategie lassen sich einzelne Maßnahmen ableiten, die einen Beitrag für eine positive Entwicklung im Gebiet leisten und in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Die Standortstrategie ist somit gleichzeitig die strategische Grundlage für die Arbeit des Standortmanagements, das die Umsetzung der Maßnahmen verfolgt. Dabei können die Maßnahmen Aktionen wie Standorttouren für ansiedlungsinteressierte Gewerbetreibende, Produkte wie eine Standortbroschüre oder auch konzeptionelle Ansätze wie ein aktives Leerstandmanagement beinhalten.

Konzept zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität

In seiner Funktion als Zentrum von Lichterfelde Ost treffen hier zahlreiche Nutzungen aufeinander: Mobilität, Handel und soziale Interaktion sind nur einige der Nutzungsansprüche, die der Standort bedienen muss. Das Thema Aufenthaltsqualität spielt dabei insbesondere für den Kranoldplatz eine wichtige Rolle, um ein attraktives Zentrum für alle sein zu können. Im Projektverlauf sollen die Wünsche und Ideen zur Gestaltung von möglichst vielen Akteuren zusammengetragen werden, um daraus ein Konzept zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Dieses soll an die entsprechenden Fachämter und relevanten Akteure weitergeben werden, um bei künftigen Entscheidungen berücksichtigt zu werden.

Kooperation, Vernetzung & Vermittlung

Netzwerkarbeit

Der Kranoldkiez zeichnet sich nicht nur durch seine vielseitigen Nutzungen, sondern auch durch die Vielzahl an Akteur_innen vor Ort aus, die den Kiez aktiv mitgestalten. Dazu gehören beispielsweise die Standortgemeinschaft mein Lila e.V., die Bürgerinitiative „Kranoldkiez Lichterfelde“, die Markthändler_innen, Eigentümer_innen wie die HGHI-Holding, das Centermanagement des LIO Lichterfelde und die Deutsche Bahn, sowie Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit liegt im kontinuierlichen Dialog mit allen Akteur_innen, um gemeinsam über die Herausforderungen und Entwicklungen am Standort zu sprechen, Informationen weiterzugeben und gemeinschaftlich Strategien und Aktionen zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu gehört auch die Förderung des Dialogs und die Konfliktbewältigung zwischen den Akteur_innen.

Akteursveranstaltungen

Die Zusammenarbeit und Einbindung der lokalen Akteure ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Arbeit. Dabei möchten wir unterschiedliche Themen mit verschiedenen Akteursgruppen diskutieren und beleuchten, um einen tieferen Einblick in die Interessenslagen vor Ort zu erhalten. Themen können dabei z.B. der aktuelle Handelsbesatz oder die Aufenthaltsqualität vor Ort sein. Im Rahmen von Akteursveranstaltungen sollen ausgewählte Themen gemeinschaftlich diskutiert und vorangebracht werden.
Mit der Arbeitsgemeinschaft Kranoldplatz (AG Kranoldplatz) ist ein weiteres Akteursgremium ins Leben gerufen worden. Die AG setzt sich fachämterübergreifend aus Vertreter_innen der Fachbereiche des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf zusammen, deren Zuständigkeitsbereich den Kranoldplatz betrifft. Ziel ist die Herstellung von Transparenz über der Austausch von Informationen sowie die gemeinsame Bearbeitung von den Kiez betreffenden Fragestellungen.

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Vor-Ort Büro und Sprechstunde

In unserem Vor-Ort-Büro in der Jägerstraße 24 sind wir im Gebiet präsent und für Sie erreichbar – verbindlich zu unseren Sprechzeiten jeden Mittwoch zwischen 09 und 13 Uhr, aber auch an anderen Tagen können Termine vereinbart werden. Auf Grund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie findet die Sprechstunde derzeit nur online oder telefonisch statt. Melden Sie sich gerne per Mail oder Telefon für einen Termin.

Ausarbeitung einer Marke

Für die Kommunikation und Darstellung nach außen wurde in Zusammenarbeit mit der Grafikagentur Atelier Hurra ein Corporate Design für das Standortmanagement erarbeitet. Das ausgearbeitete Logo spiegelt in abstrahierter Form die Stadtstruktur rund um den Kranoldplatz wider.
Das Corporate Design wird künftig bei der weiteren Kommunikation sowie bei der Ausarbeitung von Merchandise-Produkten zur Anwendung kommen und somit einen Beitrag für die Identitätsbildung leisten.

Öffentlichkeitsveranstaltungen

Im Rahmen der Projektarbeit möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Projektarbeit vorstellen und gemeinsam mit der Öffentlichkeit und den beteiligten Akteur_innen ausgewählte Themen diskutieren. Hierzu werden im Laufe des Projektes zwei Öffentlichkeitsveranstaltungen stattfinden. Themen dabei sollen die Gestaltung und die Aufenthaltsqualität des Kranoldplatzes sowie die aktuellen Entwicklungen im Kranoldkiez sein.

Eine digitale Auftaktveranstaltung zum Projekt fand bereits am 03.12.2020 statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=RHC4WY5KJTY